Digitale Medien in der Musikpädagogik
Der Eintritt der kulturellen Praktiken in das digitale Zeitalter hat eine technologische Revolution des Musiklebens in vielen Bereichen mit sich gebracht. Die sich ständig weiterentwickelnden digitalen Werkzeuge haben die Entwicklung neuer künstlerischer Sprachen und Formen begünstigt, die die Kreativität fördern. Die Tatsache, dass sich digitale Praktiken auf die Art und Weise auswirken, wie wir Musik schaffen, verbreiten und hören, führt jedoch dazu, dass wir das Musiklernen und die Art und Weise, wie wir Musik unterrichten, hinterfragen müssen.
Die Gesundheitskrise und die dadurch erzwungene soziale Distanzierung haben die Funktionsweise der Musikschulen verändert, die, um ihren Auftrag weiterhin erfüllen zu können, zum Fernunterricht übergegangen sind, ohne dass sich die Lehrkräfte auf die Nutzung digitaler Werkzeuge vorbereiten konnten. Die Lehrpersonen und ihre Schüler*innen haben die Möglichkeiten und Grenzen dieser durch die Situation aufgezwungenen Unterrichtsform entdeckt. Das Erteilen von Fernunterricht war an sich nichts Neues. Diese Methode wird seit langem als Alternative eingesetzt. Häufig sind Interaktionen und Feedback nicht unmittelbar, der Lerninhalt steht im Mittelpunkt und nicht die Lernenden. Die Anpassung an das Lernpublikum und die daraus resultierenden Interaktionen sind unerlässlich.
Die Digitalisierung der Unterrichtspraxis zwingt daher zu pädagogischen Überlegungen bei der Umsetzung des Aufbaus von Lernsituationen und führt uns zum Kern der Pädagogik. Die Gesundheitskrise hat die Vielzahl an digitalen Tools, die uns zur Verfügung stehen, deutlich gemacht. Die Herausforderungen der Digitalisierung in der Bildung lassen sich jedoch nicht auf eine mehr oder weniger praktische Auswahl dieser Werkzeuge reduzieren. Die Technologien sollen nicht nur Mittel zur Übertragung sein, sondern auch zur Erfindung und Kreation, um die musikalische Bildung grundlegend verändern zu können.
Wenn man von Musik spricht, spricht man von Musikinstrumenten und Klangerzeugung. Der technische Fortschritt hat das musikalische Schaffen schon immer beeinflusst. Das technische Umfeld verändert unsere Praktiken und Vorstellung von Musik und setzt neue Kompetenzen für die Musiker*innen von morgen voraus. Neue Technologien verändern unser Verhältnis zur Welt, sie sind omnipräsent. Wir schauen mehr als 300 Mal am Tag auf die Bildschirme unserer Mobiltelefone. Unsere Beziehung zu anderen ist sowohl virtuell als auch physisch. Dies kann nicht ohne Auswirkungen auf die künstlerische Bildung bleiben. Es geht darum, neue Formen der Beziehung und Interaktion zwischen Schülern sowie zwischen Lehrpersonen und Lernenden zu erfinden.
Die neuen Technologien ermöglichen es, pädagogische Handlungen wie Feedback, interaktives Arbeiten, angeleitete Improvisationen usw. zu verstärken. Die Integration digitaler Werkzeuge in den Unterricht ermöglicht neue Arbeitsformen. Diese Werkzeuge müssen als Ergänzungen gedacht werden, die das Lernen unterstützen und nicht ersetzen sollen. Dazu ist es notwendig, dass sich die Lehrpersonen diese neuen Technologien zu eigen machen. Die Gesundheitskrise hat jedoch deutlich gemacht, dass es an Ausbildung und Begleitung beim Einsatz dieser Techniken mangelt. Hier einige Denkanstöße für den Musikunterricht :
Das Üben
Die tägliche Trainingspraxis wird durch digitale Medien unterstützt und begleitet: dank geteilten Dokumenten wie Lernjounale oder Noten sind Lehrperson und Schüler*in immer auf dem gleichen aktuellen Stand, Audio- und Videoaufnahmen zeigen den Lernenden technische Passagen vor, Play Alongs können in Geschwindigkeit dem Lerntempo angepasst werden usw.
Die Medien
Das Internet öffnet uns heute ein Fenster zu weltweiten künstlerischen und musikalischen Praktiken, das wir mit unseren Schüler*innen nutzen können, um verschiedene und andere Lerntechniken zu entdecken, zu analysieren und zu dokumentieren, aber auch um kritisches Denken und eine gemeinsame Kultur zu entwickeln.
Kreativität
Die digitalen Tools fördern das kreative Schaffen der Lernenden, sie können mit mehrspurigen Aufnahmen, neuen Klängen und Improvisationen experimentieren und eigene Produktionen erschaffen.
Kommunikation
Der Austausch zwischen Lehrpersonen und (mehreren) Schüler*innen wird erleichtert. Im digitalen Raum kann auch zusammen musiziert werden.
In Bezug auf die Ausbildung und Begleitung von Lehrkräften für musische Fächer könnten folgende Bereiche technologischer Fähigkeiten und Kenntnisse entwickelt werden :
Digitale Musikinstrumente, sowohl als neue Instrumentalgesten als auch als neue Klangumgebung.
Die digitale Musiknotation: Noten und Musikdaten auf unterschiedliche Weise in verschiedene digitale Medien eingeben und bearbeiten und den Schülerinnen und Schülern beim Komponieren, Produzieren und Arrangieren helfen.
Software für den Kunstunterricht: Kennenlernen bestehender digitaler Tools, die für die Entwicklung bestimmter Fähigkeiten wie Gehörbildung, Notenlesen usw. konzipiert sind.
Digitale Musikproduktion (digitales Audio, MIDI, Sequenzierung und Sounddesign).
Multimedia-Entwicklung: Wissen, wie man Multimedia-Produktionen erstellt und vertreibt.
Werkzeuge für Produktivität und Ressourcen im Klassenzimmer. Schaffung von Räumen für die Speicherung und den Austausch von Ressourcen, Öko-Arbeitssystem und Kommunikationswerkzeuge. Medienerziehung.
Die Schülerinnen und Schüler wären könnten mithilfe der neuen Technologien folgende Punkte entwickeln :
Musikproduktion: Wissen, wie man sich selbst aufnimmt, eine Sounddatei bearbeitet und einen Zusammenschnitt von Spuren/Soundquellen produziert.
Musikalische Notation in ihrer ganzen Vielfalt, um Ideen festzuhalten, sie zu speichern, zu verändern und mit anderen zu teilen.
Kreativität: Stärkung der kreativen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler durch neue Technologien, interessante Hebel für den Umgang mit Klangmaterialien, die Erfindung von Melodien, Rhythmen und auch neuen Instrumenten.
Musikalische Ressourcen in der digitalen Welt suchen, finden und verstehen, um die eigene Musikkultur zu erweitern.
Musiklab möchte den Austausch, die Weitergabe und die gemeinsame Reflexion über dieses Thema innerhalb der Gruppe von Musiklehrpersonen fortsetzen, indem es die Erfahrungen aller Beteiligten sammelt und entsprechende pädagogische Projekte unterstützt. Häufig werden hitzige Debatten zwischen den Gegner*innen (Digitalisierung ist ein Problem) und den Befürworter*innen (Digitalisierung ist eine Lösung) geführt. Fact ist, dass die Generation von Lernenden diese Tools als Selbstverständlichkeit verstehen und nutzen und wir dieser Entwicklung Rechnung tragen müssen.
Die Gesundheitskrise hat viele Lehrpersonen dazu gezwungen, aus dieser Debatte auszubrechen und neue Werkzeuge einzusetzen. Jetzt geht es darum, unsere Arbeit fortzusetzen und uns auf die Musikschule der Zukunft vorzubereiten.
Musik in der Schule
Musik ist eine wichtige Quelle für Wachheit und Kreativität im frühen Kindesalter. Sie ist für das intellektuelle, körperliche, soziale und emotionale Wachstum eines jeden Kindes von entscheidender Bedeutung. Musik ist eine Kunst, die viele Vorteile in der Erziehung von Kindern hat, sowohl physisch als auch psychologisch. In diesem Sinne möchte MusikLab an der Entwicklung von Unterrichtsmethoden der Musik in Schulen mitwirken.
​
Alles beginnt mit dem Hören von Musik und der Entwicklung eines Gefühls für Klänge und Akkorde, die eine Harmonie, eine Komposition oder ein Ensemble bilden.
Neben dem Erlernen eines Instruments ist es ebenso wichtig, der Musik zuhören zu können. Sie ist Teil unseres täglichen Lebens, aber es ist wichtig, dafür sensibilisiert zu werden, denn Musik zu hören reicht nicht aus, man muss sie analysieren und verstehen können, und das erreicht man nur durch die Ausbildung eines kritischen Zuhörers.
​
Musik ist eine Öffnung zur Welt und zu verschiedenen Kulturen, denn der Reichtum des künstlerischen Erbes ist beträchtlich. Es ist eine symbolische und universelle Sprache, die es ermöglicht, sich mit einer unendlichen Anzahl möglicher Nuancen auszudrücken. Es ist ein Raum für persönlichen Ausdruck, der die technische Beherrschung und die Sensibilität jedes Einzelnen miteinander verbindet. Man spricht von Kreation, aber auch von Interpretation.
In der Schule ist das erste Instrument, das man zu benutzen lernt, in der Regel die Stimme. Ihre große Plastizität, die Vielfalt der Repertoires, die mit ihr erschlossen werden können, und ihre ständige Verfügbarkeit machen sie zum bevorzugten Instrument der Musikerziehung. Mit der Stimme lernt man zu sprechen, zu artikulieren, zu atmen, sich auszudrücken, zu kommunizieren, aber auch Selbstvertrauen aufzubauen, das über die Beherrschung des Instruments und der Stimme erreicht wird. Diese Arbeit wird andere künstlerische oder kreative Ansätze eines Kindes oder Jugendlichen nähren, sei es in der Schule oder im Rahmen seiner persönlichen Aktivitäten.
​
Das Ziel von MusikLab ist es, Projekte zu unterstützen, deren Aufgabe es ist, das Lernen von Musik in der Schule zu fördern und insbesondere die Durchführung von Musikprojekten im Bereich der Uraufführung oder Aufführung zu unterstützen.
​
Von Musikprojekten in den Schulen über die Einrichtung von Klassen mit angepassten Stundenplänen, um das Musizieren zu erleichtern, bis hin zur Bereitstellung von speziellen Zeitfenstern während der Schulzeit – es gibt viele Überlegungen, die angestellt werden müssen, um das Erlernen von Musik bei den Kindern zu fördern.
Die Transversalität der Künste
Wenn man eine Kunst ausübt, ist es nicht zwingend notwendig, sich mit einer einzigen Praxis zufrieden zu geben und sich auf einen einzigen Bereich zu spezialisieren – ganz im Gegenteil! Die Vielfalt der Künste und ihrer Ausübung ist ein Reichtum, was Technik, Wissen, Kreativität, Sensibilität und Weltoffenheit betrifft… alle diese künstlerischen Aktivitäten zusammengenommen sind für Schülerinnen und Schüler jeden Alters von Vorteil!
​
Eine pädagogische Möglichkeit, die vor allem während des Hochschulstudiums zugänglich ist, die aber heute noch nicht bei den Jüngsten möglich ist! In diesem Sinne möchte MusikLab an der Weiterentwicklung der pädagogischen Methoden in der Kunst teilnehmen, um die Entwicklung von Kindern zu fördern und ihnen zu ermöglichen, von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren, die ihnen die künstlerische Praxis bieten kann, aber auch um das Publikum von morgen vorzubereiten, indem junge Menschen für die Kunst sensibilisiert werden, damit sich die darstellenden Künste in all ihren Formen auch in Zukunft weiterentwickeln.
​
Und das können wir nur durch die Vermittlung und Ausbildung in verschiedenen künstlerischen Praktiken erreichen. Video, Theater, Tanz, bildende Kunst, Musik – schon bei den Jüngsten einen multidisziplinären künstlerischen Ansatz zu verfolgen, kann einen echten Einfluss auf die Zukunft des künstlerischen und kulturellen Lebens von morgen haben.